Ausschnitt aus einem Original-SAP-Programm:

Ausschnitt aus einem Original-SAP-Programm:
Ausschnitt aus einem produktiven Kundenprogramm:
Hier ein Ausschnitt aus dem Hinweis 448996:
LösungAlles klar?Entfernen Sie den User-Exit wie in der Korrekturanleitung angegeben.
Anschließend können Sie die übrigen Voraussetzungen für den Hinweis 433518 einbauen. Pflegen Sie außerdem alle Hinweise ein, die als Folgehinweise zum Hinweis 433518 aufgeführt sind.
Hinweis: Wenn Sie bereits den Hinweis 433518 nach dem Hinweis 383596 eingepflegt haben, sollten Sie die entsprechenden Abschnitte dieses Hinweises einpflegen, um vor Einbau der Folgehinweise zum Hinweis 433518 den User-Exit zu entfernen.
Zur Abwechslung mal was aus dem Bediener-Handbuch von Microsoft Word Version 2.0:
Indem Sie die Druckformatvorlage des Dokuments mit der Druckformatvorlage der Druckformatvorlage verbinden, können Sie die Druckformatvorlage der Dokumentenvorlage aktualisieren. Wenn Sie die Druckformatvorlage eines Dokuments mit der Druckformatvorlage einer Dokumentenvorlage verbinden, ersetzen die Druckformatdefinitionen des Dokuments die gleichen Druckformatdefinitionen der Dokumentenvorlage. Sämtliche Druckformate in der Druckformatvorlage des Dokuments, die nicht in der Druckformatvorlage enthalten sind, werden dieser hinzugefügt
Dieses Bild stammt aus einem bei Arcor öffentlichen Fotoalbum von Fred Martin
Spielt da mein Kopf nicht mit? Bisher war ich der Meinung, dass ASP für Application Service Providing stand. Der Ausschnitt stammt aus der sapinfo.net Nr. 81/April 2001 aus dem Artikel "SYNERGIEN Aufzeigen" auf S. 89.
Hier ein Ausschnitt aus dem Hinweis 206684 über Bezugsquellenfindung in der Bedarfsplanung:
Ab Release 4.5A wird einer der Einträge ausgewählt, allerdings läßt sich nicht vorhersagen, welcher dieser Einträge es ist (keineswegs z.B. immer der erste Eintrag im Orderbuch!).
Wird hier etwa die Randomize-Funktion benutzt? Genauso könnte man doch gleich einen Würfel verwenden.
SAP liefert seine Software standardmässig mit Fehlern aus.
Spontaner Ausspruch von Ulrich Schäufler als Schulungsreferent am 3. August 2000 anlässlich eines wunderlichen Verhaltens der SAP-Software.
Hat hier jemand zuviel James-Bond-Filme gesehen oder hat die SAP tatsächlich wieder neue Produkte entwickelt?>
Dieser Zeitungsausschnitt stammt aus einer Stellenanzeige, die in den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung am 9. März 2002 erschienen ist.
Der Name SAP steht offiziell für Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung. Mittlerweile gibt es für diese 3 Buchstaben aber auch andere Deutungen, die aber nicht ganz ernst zu nehmen sind. Hier kommt ein kleiner Ausschnitt:
Sabbern, Angaffen, PanikWer meint, für diese Seite etwas Geeignetes zu haben, möge es per E-Mail an Schaeufler@Schaeufler.de senden. Bitte geben Sie den Autor bzw. die Fundstelle an. Der Einsender erklärt sich mit einer Veröffentlichung auf dieser Seite einverstanden. Auf Wunsch wird der Name des Einsenders sowie dessen Wohnort veröffentlicht. Ebenso kann auf Wunsch des Einsenders seine E-Mail-Adresse bekanntgegeben und ein Link zu seiner Website hergestellt werden. Entsprechendes ist bei der Einsendung zu vermerken.